„Energieethik der KI-Kommunikation“ bezeichnet die systematische Betrachtung und Gestaltung von Interaktionen zwischen künstlichen Intelligenzsystemen (insbesondere dialogbasierten Sprachmodellen) und menschlichen Nutzern unter dem Gesichtspunkt des energetischen Ressourcenverbrauchs. Ziel ist es, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die maximal informativ, relevant und effizient sind, während unnötiger Rechen- und Energieaufwand minimiert wird.
Moderne KI-Systeme, besonders große Sprachmodelle, verbrauchen erhebliche Rechenressourcen für Training und Inferenz. Ein bisher wenig beachteter Faktor ist dabei die Gestaltung der Konversation selbst: Fortlaufende Dialogaufforderungen, Smalltalk-Redundanzen oder unnötige Meta-Kommunikation erhöhen die Energiebelastung, ohne proportionale Informationsgewinne zu liefern.
Die Energieethik der KI-Kommunikation ist eine Verbindung aus Green AI, ethischem Design und kommunikationstheoretischer Optimierung. Sie adressiert ein bislang wenig beachtetes, aber zunehmend relevantes Problem: die ökologische Verantwortung der Art und Weise, wie KI mit Menschen interagiert. Eine frühe Etablierung des Konzepts kann Leitlinien für Entwickler, Forscher und Anwender bereitstellen, um den wachsenden Energieverbrauch von KI-Systemen nachhaltig zu steuern.